Die KNX Schnittstelle kann bis 5 Verbindungen gleichzeitig verwalten.
Damit kann das Steuergerät CO-1, die ETS und andere Programme auf den KNX zugreifen. Visualisieren, steuern und programmieren vom KNX ist damit möglich.
Die physikalischen Adressen können per ETS vergeben werden und durch einen längeren Druck auf den Programmierknopf an der IP KNX Schnittstelle werden weitere 4 Adressen automatisch vergeben. Jedes Geräte (CO-1, ETS, ...) kann eine der physikalischen Verbindungen nutzen, um sich mit dem KNX Bus zu verbinden.
Anleitung zur Inbetriebnahme
- Lade dir die KNX Produktdatenbank herunter und importiere diese in die ETS:
ETS 2+3
ETS 4+5 - Füge die Schnittstelle in das ETS Projekt ein
- Stelle die passende Physikalische Adresse für die IP KNX Schnittstelle in der ETS ein
- Stelle in den Parameter der KNX IP Schnittstelle den Parameter "Ip Adresszuweisung" auf manuell
- Trage bei "IP-Konfiguration 1" und "IP-Konfiguration 2" die passenden Netzwerkdaten ein
- Physikalische Adresse programmieren
- Drücke kurz (unter 1 Sekunde) den Programmierknopf an der KNX IP Schnittstelle
- Die rote LED muss dauerhaft leuchten
- In der ETS die physikalische Adresse programmieren
- Applikation mit der ETS in das Gateway schreiben
- Wechsle in der ETS auf Einstellungen
- In der Gruppe "Kommunikation" muss unter "Gefundene Verbindungen" die Schnittstelle auftauchen
- KNX IP Interface 730 markieren und "Auswählen" klicken
- Auf "Einstellungen" klicken und eine neue freie Physikalische Adresse für die erste von fünf Verbindungen auswählen und mit OK bestätigen
- Danach den "Test" Button klicken und es muss mit "OK" bestätigt werden
Die IP KNX Schnittstelle wurde nun mit der physikalischen Hardware Adresse und mit einer neuen physikalischen Tunnel Adresse konfiguriert.
Weitere physikalischen Adressen vergeben
Drücken Sie nun länger als eine Sekunde den Programmierknopf an der IP KNX Schnittstelle. Die rote LED blinkt schnell fünf mal und erlischt danach wieder. Es wurden nun 4 weitere physikalischen Tunnel Adressen aufsteigend zur ersten Tunnel Adresse vergeben.
Beispiel:
Physikalische Hardware Adresse:
1.1.90
Physikalische Tunnel Adresse:
1.1.91
Durch langes drücken des Programmierknopf wurden:
1.1.92
1.1.93
1.1.94
1.1.95
Nutzen Sie die erste Tunnel Adresse (1.1.91) im domolink connect KNX Objekt.
Die ETS nimmt automatisch (da 1.1.91 belegt ist) die nächste Tunnel Adresse: 1.1.92. Damit kann nun der CO-1 mit dem KNX verbunden sein und die ETS zur selben Zeit!